
DVN - Naturschutzblatt 3/2020 erschienen
Das Naturschutzblatt 3/2020 mit dem Hauptthema MEHR BIODIVERSITÄT OHNE WENN UND ABER! ist nun erschienen.
Weitere Themen sind: Die neue DVN-Satzung – Der Blick zurück auf 2020 – Zukunftspakt für Südtirol – Netzwerk der Nachhaltigkeit – Bei der Biodiversität gescheitert – Bodenbündnis: Manifest von Bozen – Spritlücke und Luftreinerhaltung in Deutschland und Italien – Das Wort unseren Mitgliedsgruppen | Volksinitiativen ausgebremst – Unser Boden braucht achtsamen Umgang – Buchtipp – Lebensmittelverschwendung reduzieren – Artenreichtum in Planeil schützen – Gemeinsame Verkehrspolitik der Alpenvereine – Dachverband und AVS in der Geschichte – Au-Raum stellt sich vor – Haider See in Bedrängnis – Vogelkirsche: Kalterns Jahrgangsbaum 2019 – Repair Cafés in Südtirol – Refill-Stationen mehren sich – Mendelradtag mit neuem Rekord – Luft-Aria-Graffiti und die Sieger – Lastenbike unterwegs | Termine | Impressum
Nachzulesen und Herunterzuladen auf https://www.umwelt.bz.it/publikationen/naturschutzblatt.html

Der überbordende Tourismus muss gestoppt werden. Es braucht einen wirkungsvollen Managementplan für den Schutz dieser Bergwelt! - Die elf Umweltverbände, die das Dossier „Dolomiten UNESCO" unterzeichnet haben, wiesen in einer Aussprache mit der UNESCO-Welterbe-Führung und der International Union for Conservation of Nature (IUCN) auf das gravierende Fehlen von Schutzmaßnahmen bei der Verwaltung des Dolomiten-Gebietes hin.Die Dolomiten als Teil des UNESCO-Weltnaturerbes wurden und werden nicht ausreichend vor den massiven und ständig zunehmenden Touristenströmen geschützt, die unweigerlich auch eine ernsthafte Umweltzerstörung mit sich bringen.

Bodenschutz/Klimaschutz - Vor genau 20 Jahren, am 24. Oktober 2000 wurde mit der Verabschiedung des Manifests von Bozen der Grundstein für das europäische Bodenbündnis gelegt. Sowohl in der Raumordnung als auch im Klimaschutz spielt die Ressource Boden eine entscheidende Rolle. Im Alltag angekommen sind die Inhalte dieses Bodenbündnisses in Südtirol aber nie so wirklich. Dieses Jubiläum sollten wir zum Anlass nehmen, die gängige Praxis an den ehernen Zielen zu messen, zu denen wir uns vor mittlerweile zwei Jahrzehnten bekannt haben.

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz veranstaltete zum mittlerweile siebten Mal einen Graffiti-Wettbewerb – heuer zum Thema LUFT-ARIA. In den vergangenen zehn Tagen konnte die Öffentlichkeit das schönste und passendste Graffiti auf www.umwelt.bz.it/aktuelles/wettbewerbe/luft-aria-graffiti-2020.html wählen. Die Künstler der drei meist gewählten Graffitiwerke wurden nun abschließend mit einem Diplom und einem Geldpreis prämiert.