
Medienmitteilung des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz
Der Dachverband wächst weiter: Drei neue Mitgliedsvereine
Auch 40 Jahre nach seiner Gründung wächst der Dachverband für Natur- und Umweltschutz weiter. So konnten nun drei neue Mitgliedsvereine aufgenommen werden, mit denen die Zahl der Vereine im Dachverband allein in diesem Jahr um sieben auf 23 gestiegen ist. Die Dachorganisation der Umweltvereine und -verbände ist damit größer denn je. (testo ital. sottostante)

Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zu den Lehren aus dem Water-Light-Festival
Natur ins Rampenlicht!
Dieses Wochenende ging in Brixen das Water-Light-Festival zu Ende – nicht ohne Polemik. Was Südtirol daraus lernen kann. (Testo ital. sottostante)

Das Landesgesetz zur Direkten Demokratie und Partizipation von 2018 ist unter dem Eindruck des Referendums von 2014 gegen das SVP-Gesetz zur Verhinderung von Volksabstimmungen, unter dem Druck von unten, einmalig in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und parteiübergreifend zustande gekommen. Es soll mit dem Gesetz, über das wir jetzt abstimmen, wieder abgeändert werden. Die entscheidenden Ergebnisse dieser Zusammenarbeit würden damit wieder zunichte gemacht.
SAG NEIN ZU DIESER AUSGRENZUNG DER BÜRGER:INNEN AUS DER POLITIK
STIMME AM 29.5. MIT
NEIN

Lia per Natura y Usanzes - Online-Umfrage WM 2029 Gröden | online Campionati 2029 Val Gardena
Skiweltmeisterschaften 2029 in Gröden: ja oder nein? Alle interessierten Bürger*innen ab 16 Jahren können in einer Online-Umfrage https://forms.gle/ST4ut8LTJXtTMes99 ihre eigene Meinung abgeben.
Die Skiweltmeisterschaften 1970 waren das erste internationale Großereignis in Gröden. Auf die Frage des Referendums im Jahre 1991, ob Gröden sich für die Austragung der Alpinen Skiweltmeisterschaften bewerben soll, antworteten 3214 Wähler*innen (56,48%) mit Nein und 2314 Wähler*innen (41,86%) mit Ja. (testo ital. sottostante)