Presse

Gemeinsame Medienmitteilung zum Beschuss der Landesregierung, das Landschaftsleitbild Südtirol abzuändern
Kubatur statt Landschaft
Die Landesregierung will über einen neuen Anhang zum Landschaftsleitbild nach dem Gießkannenprinzip Baurechte auf Natur- und Agrarflächen vergeben und touristische Erweiterungen im Grün zulassen. Im Widerspruch zum Klimaplan und den eigenen Leitlinien für das Gesetz „Raum und Landschaft“. Statt einer weitsichtigen und nachhaltigen Landschaftsplanung bedient die Landesregierung damit Partikularinteressen und stellt das Bauen über die Interessen des Landschaftsschutzes, so der Dachverband für Natur- und Umweltschutz und der Südtiroler Heimatpflegeverband in ihren Stellungnahmen. (testo ital. sottostante)

Medienmitteilung des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz zum Torfabbau und Klimaplan
Nagelprobe für den Klimaplan
Der Südtiroler Klimaplan ist klar: „Die Genehmigung von Torfabbau wird unmittelbar eingestellt“. Jetzt aber sollen in der Gemeinde Leifers etwas mehr als 22.300 Kubikmeter Torf abgebaut werden. Das Projekt wurde vor einigen Tagen auf der Website der Landesagentur für Klima- und Umweltschutz zum Screening veröffentlicht. Schiebt der Klimaplan dem Torfabbau in Leifers einen Riegel vor oder bleibt er ein zahlloser Papiertiger? (testo ital. sottostante)

UWverbände - PM Zum Jahreswechsel: ein Herz für Tiere! | CS Un Capodanno anche per gli animali!
Gemeinsame Medienmitteilung des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz, Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Südtirol (AVK) sowie Vereinigung Südtiroler Biologen
Zum Jahreswechsel: ein Herz für Tiere!
Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz und seine Mitgliedsorganisationen Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Südtirol (AVK) sowie Vereinigung Südtiroler Biologen fordern für Silvester ein Südtirol ohne Böllerei – zum Wohl von Haus- und Wildtieren.

Gemeinsame Medienmitteilung von AVS, CAI, Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Heimatpflegeverband und Mountain Wilderness zur Sanierung des Bauvergehens bei der Seilbahn Tiers-Frommer Alm.
Landschaftsschutz mit Füßen getreten
Südtirols Umwelt- und Bergsportverbände sind bestürzt und enttäuscht über das Vorgehen der Landesregierung zur Sanierung des Bauvergehens bei der Seilbahn von Tiers zur Frommer-Alm. Sie fordern Transparenz und prüfen jetzt weitere rechtliche Schritte. (testo ital. sottostante)

Gemeinsame Presseaussendung von Alpenverein Südtirol, Heimatpflegeverband und Dachverband für Natur- und Umweltschutz zusammen mit den Alpenvereinen Deutschland und Österreich sowie dem CAI
Manifest für mehr Respekt für den alpinen Raum
Mit einem Manifest bekräftigen die Alpenvereine die Notwendigkeit eines ernstgemeinten Schutzes des alpinen Raums. Bei Infrastrukturen im alpinen Raum müsse als erstes immer die Frage geklärt werden, „ob“ es das überhaupt brauche. Erst dann dürfe das „Wie“ diskutiert werden. Für die beteiligten Vereine und Verbände müsse das auf Großsportveranstaltungen in den Bergen ebenso zutreffen wie auf Schigebietserweiterungen und andere Neubauten.

DVN - PM Klimaschutz ist keine Kür, sondern Pflicht | CS Protezione del clima non opzione, ma dovere
Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zum Abschluss der Weltklimakonferenz COP 27
Klimaschutz ist keine Kür, sondern Pflicht
Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz sind durchwachsen. Noch immer klaffen notwendige Maßnahmen und politische Strategien weit auseinander. Das gilt auch für Südtirol. Südtirols größte Umweltorganisation appelliert an die heimische Politik beherzt zu handeln und legt drei Vorschläge vor.