Startseite
Medien
Pressemitteilungen
Projekt See³: Zerstörung so groß wie Kaltern
21. August 2024

Projekt See³: Zerstörung so groß wie Kaltern

Riesige Speicherbecken, so groß wie das ganze Dorf Kaltern (z.B. von Sport Sigi bis zum Drescher Keller und vom Paterbichl bis hinter die Pfarrkirche) will das Bewässerungskonsortium 2. Grades in Kaltern und Tramin errichten. Das Ganze soll im einzigartigen Kalterer Buchenwald – der allen Bürgern gehört – entstehen. 

5cc5bdec44afd18d5d9a556fa7cc2a37.jpg

Dort sollen sechs Speicherbecken (Rastenbach, Bärental, Tröpfltal, Feld, Söll und Purtznai) gebaut werden, um Wein- (85 %) und Obstbauflächen (15 %) in Kaltern und Tramin mit einer weiteren, also zusätzlichen Bewässerung (ca. 345.000m³ Speichervolumen) auszustatten. Dabei ist noch nicht einmal bekannt, wie hoch der Bedarf für die Bewässerung der meist trockenresistenten Reben und der Äpfel-Anbauflächen wirklich ist. 
Sollte das Projekt realisiert werden, wären mehr als 15 Hektar (Verbindungsleitungen und Lagerflächen nicht einberechnet) ebener und beliebter Waldflächen zerstört und nicht mehr öffentlich zugänglich. Die 6 Kalterer Gemeindereferenten haben sich einstimmig dafür ausgesprochen, dass in Zukunft nicht mehr die ganze Bevölkerung, sondern nur mehr jene, die an das Bewässerungssystem angeschlossen sind, von diesen wertvollen Flächen profitieren würden. Völlig unzureichend sind die vorgesehenen Ausgleichsflächen, die die Gemeinde für den Entzug der öffentlichen Waldflächen für die Bevölkerung schaffen möchte: ein Waldstück in einem Steilstück in einer anderen Gemeinde (Pfatten), wesentlich kleiner und unzugänglich für ältere Personen und Familien mit kleineren Kindern. Die Gemeinde Kaltern hält jedoch weiterhin am Projekt fest, möchte die 4 Beschlüsse Nr. 160, 161, 162 und 163 vom 27.04.2023 nicht widerrufen und will die Interessen des Bewässerungskonsortiums auf Kosten der Bevölkerung durchdrücken. Trotz des massiven Einsatzes von vielen Freiwilligen für den Umweltschutz hat die Gemeinde bis heute nichts getan, um den einzigartigen Buchenwald zu schützen und zu erhalten. Das Vorhaben soll außerdem durch Steuergelder finanziert werden.

Gerade den ebenen Buchenwald benötigen wir heute und in Zukunft für die Gesundheit und zur Erholung, er ist identitätsstiftend und in Zeiten des Klimawandels für die Klimaregulierung unverzichtbar. Wälder steuern aktiv Wasserkreisläufe. Ein wirklich umweltverträgliches und nachhaltiges Wassermanagement zerstört den Wald nicht, sondern sorgt dafür, dass er erhalten bleibt. Die Initiativgruppe „UNSER WALD“ hat in Zusammenarbeit mit der Umweltgruppe Kaltern, dem AVS Kaltern, dem Verein für Kultur und Heimatpflege Kaltern, dem Alpenverein Südtirol, dem Dachverband für Natur und Umweltschutz, der Vereinigung Südtiroler Biologi:nnen und dem Heimatpflegeverband Südtirol 3 Postkarten und ein Plakat gestaltet, die zum ersten Mal beim Stricktreff am langen Donnerstag, 22. August ab 18im Kräutergarten (Franziskanerkloster Kaltern - Goldgasse gegenüber vom Restaurant Kaltererhof) sowie über die genannten ehrenamtlichen Vereine und die verschiedenen Unterstützer in Kaltern und im ganzen Land verteilt werden, um den einzigartigen Buchenwald für kommende Generationen zu erhalten: Schützen wir gemeinsam unseren Wald, bevor es zu spät ist!