Startseite
Medien
Pressemitteilungen
EU Youth Cinema: Green Deal – mit der Schule ins Kino!
17. Oktober 2024

EU Youth Cinema: Green Deal – mit der Schule ins Kino!

Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz unterstützt heuer das Projekt EU Youth Cinema: Green Deal, das vom Wiener Verein LET'S CEE Filmfestival initiiert wurde und mittlerweile in zwölf Ländern umgesetzt wird. Damit ist es möglich, Umweltfilme auch für Südtiroler Schüler*innen in die Kinos von Bozen und Algund zu bringen.

cineplexx.jpg

Das hauptsächlich durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Kommission geförderte Projekt EU Youth Cinema: Green Deal startete bereits 2022. Im Mittelpunkt dieses einzigartigen Bildungsangebots steht ein nachhaltiges Europa.

Nun geht das Projekt mit einer brandneuen Streaming-Plattform www.euyc.green in die zweite Phase. Die Plattform bietet eine sorgfältig ausgewählte Sammlung von rund 50 europäischen Filmen, ergänzt durch aktuelle Lehrmaterialien, Workshops und Diskussionen sowie Kinoevents zu den Themen Umwelt, Wasser und Nachhaltigkeit. Ab heuer wird dieses Projekt auch in Südtirol durch den Dachverband für Natur- und Umweltschutz angeboten.

Am 5. November wird im Cineplexx Bozen der Film ANDERS ESSEN: DAS EXPERIMENT gezeigt und am 18. November der Film GENERATION CHANGE: WER RETTET DIE WELT? im Cineplexx Algo in Algund interessierten Schulklassen vorgeführt. „Meine Hoffnung ist, dass wir als Generation ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie dringend wir alte Machtstrukturen hinterfragen müssen – und dass wir den Mut aufbringen, diese zu verändern. Denn nur wenn wir gemeinsam diese Verbindungen verstehen und an einem Strang ziehen, können wir eine gerechtere und nachhaltigere Welt schaffen", meint die Protagonistin Sarah Sadeghi.

Im Anschluss an die Filmvorstellungen finden moderierte Diskussionen statt; in Bozen wird sich Silke Raffeiner (Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol) und in Algund Marc Zebisch (Leiter des Center for Climate Research and Transformation von Eurac Research) den Fragen des jungen Publikums stellen. Für die Kinoveranstaltungen mit freiem Eintritt und für die Filmplattform können Lehrpersonen ihre Oberschulklassen unter www.youth-cinema.eu anmelden.

„Über die Kinoleinwand ergibt sich ein neuer Blickwinkel auf die Schönheit und Verletzlichkeit der Natur. Wir freuen uns sehr, diesen Blick gemeinsam mit den Jugendlichen aufzuarbeiten. Die Jugend wird dadurch ermutigt, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen", erklärt Josef Oberhofer – Präsident des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz EO in Südtirol und freut sich über die hoffentlich vielen Teilnehmenden. 

Weitere Pressemitteilungen

Zur Übersicht