Auftakt: Int. Kampagne zum Monitoring OPEN OLYMPICS 2026 026
"Wir wollen, dass die Winterspiele in Mailand in Cortina transparent, legal und rechenschaftspflichtig sind": Das fordern wir mit der internationalen Bürgerbeobachtungskampagne Open Olympics 2026, die wir am 14. Mai in Pieve di Cadore in der Provinz Belluno offiziell starten.
Eine öffentliche Petition, die sich an die internationalen und nationalen Einrichtungen richtet, die in verschiedenen Funktionen für die Veranstaltung verantwortlich sind: vom Internationalen Olympischen Komitee bis zum CONI, von SIMICO S.p.A. bis Anas S.p.A., von der Stiftung Milano Cortina 2026 bis zum Ministerium für Sport und Jugend der italienischen Regierung.
Diese Kampagne wird von einem starken Netzwerk von 20 nationalen und territorialen Verbänden ins Leben gerufen, die sich nach einem monatelangen Diskussions- und Datenerhebungsprozess am 14. Mai öffentlich vorstellen werden, um volle Transparenz, Rechtmäßigkeit und Rechenschaftspflicht anlässlich der Umsetzung der Arbeiten im Zusammenhang mit den XXV. olympischen und paralympischen Spielen von Mailand-Cortina 2026 und den Spielen selbst zu fordern.
Im Laufe des Vormittags (von 9.30 bis 13 Uhr im Cos.Mo Saal von Pieve di Cadore) werden unveröffentlichte Daten aus einer ersten Erhebung vorgestellt und die Forderung nach Transparenz, die Gegenstand der Petition ist, bekannt gegeben.
Die Veranstaltung richtet sich an lokale, nationale und ausländische Medien und Bürger Der Zugang ist kostenlos.
Am Nachmittag (von 15 bis 18 Uhr in der Casa Colonia delle Alpi in Calalzo di Cadore) findet ein Monitoring-Workshop von Progetto Common - Monitoring Communities statt, der konkret mit dem Aufbau von Monitoring-Gemeinschaften für die zivile Überwachung der Arbeiten in der Region beginnen wird.
Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Bürger (um teilzunehmen, schreiben Sie an die E-Mail-veneto@libera.it)
"Wir wollen sicherstellen, dass mit Ressourcen für Infrastrukturen sowie für die Spiele selbst effizient und transparent umgegangen wird", sagen die Befürworter der Initiative, " dass jeglicher Versuch krimineller, mafiöser und korrupter Unterwanderung unterbunden und nicht zwingend notwendige Kosten vermieden werden." Sie fahren fort: " Wir als Bewohner:innen vor Ort, als Beschützer:innen und Bewahrer:innen historischer und landschaftlicher Werte wollen wissen, wie sich die Eingriffe auf unsere Gemeinschaft und auf unsere Umwelt auswirken. Die Voraussetzung dafür ist, dass wir kontinuierlich über die Ausgaben, welche direkt und indirekt im Zusammenhang mit landschaftsbezogenen Eingriffen getätigt werden, informiert werden und Transparenz herrscht.."
Dienstag, 14. Mai 2024 um 9.30 Uhr im Auditorium Cos.Mo, Via Arsenale, 15 c/o Museo dell'Occhiale, 32044, Pieve di Cadore, BL
PROGRAMM:
VORMITTAG: 9.30 – 13.00 Uhr
Auditorium Cos.Mo, Via Arsenale, 15 c/o Museo dell'Occhiale, Pieve di Cadore (BL):
- Begrüßung durch Sindi Manushi, Bürgermeisterin von Pieve di Cadore;
Renzo Bortolot, Präsident Magnifica Comunità di Cadore;
- Verlesung der Petition durch Giovanna Ceiner und Josef Oberhofer (Vertreter:innen territorialer Verbände) und Leonardo Ferrante (Libera nazionale)
- Runder Tisch, moderiert von Gian Antonio Stella, Investigativjournalist, Schriftsteller und Essayist des Corriere della Sera, mit:
? Gaetano Benedetto, Präsident WWF Italia-Studienzentrum
? Vanda Bonardo, Präsidentin CIPRA Italia
? Luigi Casanova, Präsident Mountain Wilderness Italia
? Enrico Fontana, Vorstandsmitglied und Leiter der Beobachtungsstelle für Umwelt und Legalität von Legambiente
? Adriano Marchini, Regionalratspräsident Italia Nostra
? Manlio Pellizon, Vizepräsident des Zentral-CAI
- Gesprächsrunde mit Publikum und Journalist:innen
- Zusammenfassende Betrachtungen von Don Luigi Ciotti, Gründer und Präsident von „Libera. Associazioni, nomi e numeri contro le mafie“ und Übergabe des „Zeugnisses für eine transparente, respektvolle und verantwortungsvolle Olympiade“, realisiert vom Künstler Kuno Prey.
Marina Menardi, Journalistin und Chefredakteurin bei „Voci di Cortina“, führt durch das Vormittagsprogramm.
NACHMITTAG: 15.00 – 18.00 Uhr
Casa Colonia delle Alpi - Associazione Calantina“, Via S. Giovanni, 52, Calalzo di Cadore (BL)
Monitoring-Gemeinschaften: Workshop für Bürger:innen und alle interessierten Gebietskörperschaften. Die im Rahmen der Kampagne erarbeitete Monitoring-Strategie wird vorgestellt, getestet, von „Common - Monitoring Communities“ von Libera nazionale geleitet.
Anmeldung unter: veneto@libera.it
INITIATOREN DER KAMPAGNE: Libera. Associazioni, nomi e numeri contro le mafie, Internationale Alpenschutzkommission - CIPRA Italien, Legambiente, WWF Italien, Italia Nostra, Mountain Wilderness Italien, CAI Südtirol, Zentral-CAI, SAT - Società Alpinisti Tridentini, Alpenverein Südtirol (AVS), Heimatpflegeverband Südtirol, Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol, PPP - Plattform Pro Pustertal, Protect Our Winters Italia, PFAS. land - Information und Aktion gegen Umweltverbrechen, Gruppo Promotore Parco delle Marmarole Antelao Sorapiss - jetzt Parco del Cadore, Peraltrestrade Dolomiti - Comitato Carnia-Cadore - PAS Dolomiti, Gruppo di Acquisto Solidale „El Ceston“, Gruppo d'acquisto solidale „Il Tarlo“ - Associazione culturale, Umweltring Pustertal.