Die Untersuchung soll ein genaueres Bild über die Pestizidbelastung in sensiblen Zonen wie Schulhöfe, Kinderspielplätze u.a.m. liefern. Geplant ist die Entnahme von insgesamt 50 bis 60 Proben in Gemeinden mit Obst-, Wein- und Gemüseanbau. Die Proben werden an ein akkreditiertes Labor zur Analyse weiter geleitet, die Interpretation der Daten werden Experten durchführen.
Da das Projekt mit hohen Kosten verbunden ist, wird dieses anhand Spenden finanziert.
Mehr Information telefonisch beim Dachverband für Natur- und Umweltschutz, Tel. 0471 973700