Donnerstag, 28. April 2022 08:14

DVN - PM Klimaland: Südtirol fliegt per Heli am Ziel vorbei | CS KlimaLand: l'Alto Adige vola in elicottero

Medienmitteilung des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz zu den touristischen Rundflügen mit Helikopter in Südtirol

Klimaland: Südtirol fliegt per Heli am Ziel vorbei

Am 1. Mai organisiert in Weißenbach eine örtliche Baggerfirma den Heliday mit Hubschrauber-Rundflüge. Die Gemeinde hätte anscheinend die Veranstaltung genehmigt, obwohl sie seit 2021 auf dem anspruchsvollen Weg ist die Zertifizierung als Klimagemeinde zu bekommen. Dabei verursachen zwei Stunden Hubschrauberflüge in etwa so viel klimaschädliches CO2 wie die tägliche Fahrt eines  Weißenbacher Pendlers bzw. einer Pendlerin zur Arbeit nach Sand in Taufers – in einem Jahr.
(testo ital. sottostante)

Private Unternehmen bieten landesweit Rundflüge an, für Gäste wie auch Einheimische. Diese besonderen touristischen Angebote stören Mensch und Tier, treiben die Treibhausgase unnötig in die Höhe und statt „Klimaland Südtirol“ zeichnen sie das Bild einer Destination, wo mit dem nötigen Kleingeld auch das in der Klimakrise Unmögliche machbar ist. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz fordert die Landesregierung jetzt zum Handeln auf – Nachhaltigkeitsstrategie und Klimaplan dürfen kein Papiertiger sein!

Etwas mehr als 1.000 Euro kostet ein Rundflug zu den Drei Zinnen, die Dolomiten sind für knapp 1.500 Euro zu haben. Ähnlich viel ist für einen Flug zu verschiedenen Berghütten zu berappen. Inzwischen bieten gleich mehrere Unternehmen solche privaten Flüge mit dem Helikopter an. „An diesen touristischen Angeboten der Extraklasse wird deutlich, wie schwer sich die Landesregierung tut, ihre eigenen Strategien, Pläne und Ankündigungen auch tatsächlich umzusetzen“, so Klaus-Peter Dissinger, Vorsitzender des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz. So hat das vor kurzem genehmigte Landestourismusentwicklungskonzept das Leitmotiv „begehrtester Lebensraum“ um das Wort „nachhaltig“ ergänzt. „Diese Flüge sind das Gegenteil von Nachhaltigkeit. Ist der Landesregierung mit dem Klimaschutz und dem sanften Tourismus ernst, muss sie nachbessern“, so Dissinger.
In Gebieten über 1.600 Meter Meereshöhe ist es gesetzlich verboten, zu starten, zu landen und das Gebiet in Flughöhen von weniger als 500 Metern zu überfliegen. Dieselben Verbote gelten in Biotopen, in Naturparken und übergemeindlichen Gebietsplänen sowie dort, wo von den Landschaftsplänen explizit vorgesehen. „Vielfach werden die Bestimmungen nicht eingehalten, weil es an Kontrolle und eventueller Ahndung fehlt“, weiß Dissinger von zahlreichen Beschwerden.

Das Gesetz verbietet zudem, dass Menschen mit dem Heli ins Berg- und Skigebiet geflogen werden, um dort Ski zu fahren oder zur Ausübung anderer Sport- und Freizeittätigkeiten. Bei „Initiativen von begründetem öffentlichem Interesse“ sind in Abweichung vom Gesetz „für eine beschränkte Zeit Flüge für Arbeiten und Personentransporte“ möglich. Diese Flüge müssen allerdings seit 2015 nicht mehr genehmigt, sondern nur mehr vom Betreiber selbst gemeldet werden.

Der Dachverband sieht die Überarbeitung der heute geltenden Bestimmungen als unbedingt notwendig. Die Regelung der Heli-Flüge sei als Maßnahme zum Schutz der Natur und damit auch zum Schutz der BewohnerInnen und BesucherInnen entstanden. Viele Menschen, gerade auch Gäste, suchen Ruhe, Entspannung und Erholung am Berg – und kein ohrenbetäubendes Knattern der Rotoren. „Die Sinnhaftigkeit der fünf ständigen Landeplätze für Hubschrauber über 1.600 Meter ist unbedingt abzuklären und gegebenenfalls einzuschränken auf Rettungs- und Versorgungsdienst“, so Dissinger abschließend. „Denn gibt es Landeplätze, werden sie insbesondere bei fehlender Kontrolle auch zu touristischen Zwecken verwendet. Die Ruhe am Berg darf nicht durch solch exklusive Angebote gestört werden“.

======

Comunicato stampa della Federazione Protezionisti Sudtirolesi riguardo voli turistici con elicottero in Alto Adige

KlimaLand: l'Alto Adige vola in elicottero

Il 1° maggio, un'azienda locale di escavatori di Rio Bianco organizza l'Heliday con voli panoramici in elicottero. A quanto pare, il comune avrebbe approvato l'evento, anche se è sul percorso impegnativo per la certificazione come comune climatico dal 2021. Due ore di voli in elicottero causano tanta CO2 dannosa per il clima quanto il viaggio quotidiano di un pendolare di Rio Bianco verso il lavoro a Campo Tures - in un anno.

Le compagnie private offrono voli turistici in tutto la provincia, sia per gli ospiti che per i locali. Queste offerte turistiche speciali disturbano le persone e gli animali, fanno aumentare inutilmente i gas serra e invece di "KlimaLand Alto Adige" dipingono l'immagine di una destinazione dove, con il necessario piccolo cambiamento, anche l'impossibile è fattibile nella crisi climatica. La Federazione Protezionisti Sudtirolesi chiede ora al governo regionale di agire - la strategia di sostenibilità e il piano per il clima non devono essere una tigre di carta!

Un volo turistico per le Tre Cime costa poco più di 1.000 euro; le Dolomiti si possono avere per poco meno di 1.500 euro. Un volo per vari rifugi costa una cifra simile. Nel frattempo, diverse compagnie offrono questi voli privati in elicottero. "Queste offerte turistiche extra-classiche mostrano chiaramente quanto sia difficile per il governo provinciale attuare effettivamente le proprie strategie, piani e annunci", dice Klaus-Peter Dissinger, presidente della Federazione Protezionisti Sudtirolesi. Per esempio, il concetto di sviluppo turistico provinciale recentemente approvato ha aggiunto la parola "sostenibile" al leitmotiv "habitat più desiderabile". "Questi voli sono l'opposto della sostenibilità. Se il governo della nostra provincia è serio riguardo alla protezione del clima e al turismo dolce, deve fare dei miglioramenti", dice Dissinger.

Nelle zone al di sopra dei 1.600 metri sul livello del mare, è vietato per legge decollare, atterrare e sorvolare la zona a un'altitudine inferiore ai 500 metri. Gli stessi divieti si applicano nei biotopi, nei parchi naturali e nei piani d'area sovracomunali, così come dove esplicitamente previsto dai piani paesaggistici. "In molti casi, i regolamenti non vengono rispettati perché manca il controllo e la possibile punizione", sa Dissinger da numerose denunce.
La legge proibisce anche che le persone siano trasportate in elicottero nelle zone montane e sciistiche per sciare o per altre attività sportive e ricreative. Nel caso di "iniziative di interesse pubblico giustificato", i voli per lavoro e trasporto passeggeri sono possibili "per un tempo limitato" in deroga alla legge. Tuttavia, dal 2015, questi voli non devono più essere autorizzati, ma solo segnalati dall'operatore stesso.

La Federazione Protezionisti Sudtirolesi vede la revisione dei regolamenti attualmente in vigore come assolutamente necessaria. La regolamentazione dei voli in elicottero era nata come una misura per proteggere la natura e quindi anche per proteggere i residenti e i visitatori. Molte persone, specialmente gli ospiti, cercano pace, relax e ricreazione sulla montagna - e non il rumore assordante dei rotori. "L'utilità dei cinque siti di atterraggio permanente per gli elicotteri sopra i 1.600 metri deve essere chiarita e, se necessario, limitata ai servizi di salvataggio e di approvvigionamento", conclude Dissinger. "Perché se ci sono siti di sbarco, vengono utilizzati anche per scopi turistici, soprattutto in assenza di controllo. La pace e la tranquillità della montagna non devono essere disturbate da offerte così esclusive".